home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- From de.comp.sys.amiga Wed Feb 5 20:15:30 1992
- Path: cs.tu-berlin.de!news.netmbx.de!unido!ira.uka.de!smurf.sub.org!incom!orfeo!hotb.sub.org!mania.hotb.sub.org!lkv
- From: lkv@mania.hotb.sub.org (Lutz Vieweg)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga
- Subject: Re: Nullmodemkabel
- Message-ID: <BsDwq*M01@mania.hotb.sub.org>
- Date: 4 Feb 92 14:49:57 GMT
- References: <1992Jan27.103311.15775@rhrk.uni-kl.de> <mk.02wh@mkrara.rara.sub.org>
- <sticht.0383@edith.deg.sub.org> <1992Feb3.174343.4407@cs.tu-berlin.de>
- Organization: The Funny Farm
- Lines: 175
-
- In article <1992Feb3.174343.4407@cs.tu-berlin.de>, Andreas M. Kirchwitz writes:
-
- > >Nicht ganz! Besser ist folgende Variante (siehe Grundlagenartikel c't 12/86):
-
- [figure deleted]
-
- > Aeh, also in der Amiga-Literatur (die ist jetzt allerdings gerade nicht
-
- [usw.]
-
-
- Nachdem ich all diese Meinungen zum Thema Null-Modem Kabel gelesen hatte,
- war ich erstmal reichlich irritiert - also nahm ich ein dickes Buch
- aus dem Regal, das ein Kapitel aussschiesslich solchen Problemen widmet,
- und las nach.... hier ist's:
-
-
- Null-Modem-Kabel:
- -----------------
-
- Die Pins und ihre Bezeichnungen:
-
- Pin Bezeichnung Abk.
- -------------------------------
- 1 Frame Ground FG/GND
- 2 Transmit Data TD/TXD
- 3 Receive Data RD/RXD
- 4 Request To Send RTS
- 5 Clear To Send CTS
- 6 Data Set Ready DSR
- 7 Signal Ground SG/GND
- 8 Carrier Detect CD/DCD
- 20 Data Terminal Ready DTR
- 22 Ring Indicator RI
-
-
- Version A
- ---------
-
- Das "echte" NullModem Kabel, fuer zwei Terminals, die die volle DTE/DCE
- Konvention verwenden (sollte bei zwei Amiga eigentlich der Fall sein!):
-
- 1 --ABSCHIRMUNG---------1 FG zur Abschirmung gegen Einstreuungen
-
- 2 >-------\ /----------<2
- X RD und TD fuer die Daten
- 3 <-------/ \---------->3
-
- 4 >-------\ /----------<4
- X RTS und CTS fuer den Hardware-Handshake
- 5 <-------/ \---------->5
-
- 6 <--+ +-->6 DTR an CD und DSR sagt: "Hallo, bin Online!"
- 8 <--+----\ /-------+-->8
- X
- 20>-------/ \----------<20
-
- 22 22 RI sollte bei nicht-Modems nie noetig sein
-
- 7 ----------------------7 SG eben als Masse zu den Sigalen
-
-
- Version B
- ---------
-
- Fuer zwei Rechner, bei denen das mit dem schoenen, schnellen RTS/CTS nicht
- klappt, die sich aber wenigstens "Anwesenheit" signalisieren wollen:
-
-
- 1 --ABSCHRIMUNG---------1 FG zur Abschirmung gegen Einstreuungen
-
- 2 >-------\ /----------<2
- X RD und TD fuer die Daten
- 3 <-------/ \---------->3
-
- 4 4 RTS wird hier nicht gebraucht
-
- 5 <--+ +-->5 solange das eine DTR ist, kann der andere
- 6 <--+ +-->6 senden, wie er lustig ist, da ihm dann
- 8 <--+----\ /-------+-->8 CD, DSR und CTS siganlisiert werden
- X
- 20>-------/ \----------<20
-
- 22 22 RI sollte nie noetig sein
-
- 7 ----------------------7 SG eben als Masse zu den Sigalen
-
-
- Version C
- ---------
-
- Wenn A nicht funktioniert, weil zwar beide ein CTS erwarten, aber
- dennoch nicht in der Lage sind, CTS und RTS vernuenftig auszutauschen,
- muss man dieses Signal eben "loopen", und kann es dem Gegenueber dann
- als CD "verkaufen". Dabei ist es dann natuerlich Essig mit der
- sicheren, schnellen Start-/Stop-Automatik durch RTS/CTS.
-
-
-
- 1 --ABSCHRIMUNG---------1 FG zur Abschirmung gegen Einstreuungen
-
- 2 >-------\ /----------<2
- X RD und TD fuer die Daten
- 3 <-------/ \---------->3
-
- 4 >--+ +--<4 RTS und CTS sind lokal verbunden, die
- 5 <--+----\ /-------+-->5 Sendebereitschaft des einen wird dem
- X anderen via CD mitgeteilt - was natuerlich
- 8 <--+----/ \-------+-->8 nicht das allertollste ist.
-
- 20>-------\ /----------<20 Wie bei A sagen sich die beiden mit Hilfe
- X von DTR und DSR, das sie "OnLine" sind
- 6 <-------/ \---------->6
-
- 22 22 RI kann hier auch noch mit 6 lokal verbunden
- werden, wenn es ganz uebel kommt.
-
- 7 ----------------------7 SG eben als Masse zu den Sigalen
-
-
- Version D
- ---------
-
- Und jetzt die "Billig-Heimer" Variante, fuer die Leute, denen mehr als
- 3 Draehte zu teuer sind, und deren Rechner dennoch auf allen moeglichen
- Signalen bestehen, die ihnen das Vorhanden- und Fertigsein des anderen
- signalisieren:
-
-
-
- 1 1 Wozu Abschirmen? :-) (SG und FG sind ohnehin
- haeufig identisch)
-
- 2 >-------\ /----------<2
- X RD und TD fuer die Daten, muss leider sein
- 3 <-------/ \---------->3
-
- 4 >--+ +--<4 RTS und CTS sind lokal verbunden, der
- 5 <--+ +-->5 Betrug soll perfekt sein...
-
- 6 <--+ +-->6 Wenn das Data Terminal Ready ist, haelt
- 8 <--+ +-->8 es auch das Data Set fuer Ready und den
- 20>--+ +--<20 Carrier fuer Detected.
-
- 22 22 Sollte nie noetig sein
-
- 7 ----------------------7 SG eben als Masse zu den Sigalen, geht nicht ohne
-
-
-
- Tja, ich glaube, das war jetzt erschoepfend, und jeder kann sich selbst
- aussuchen, welche Variante fuer ihn die richtige ist.
-
- Ich jedenfalls werde es auf jeden Fall mit Variante A versuchen, denn...
-
- > (wenn man sowieso schon so ein Teil loetet, kann man's auch
- > gleich richtig machen :-)
-
- :-)
-
- So, nun aber noch meine Fragen:
-
- Was kann DNet, wo und wie bekommt man es (wuerde sowas meinen beiden auch
- gerne antun :-) ?
-
- > (laeuft sogar mit der stoerrischen bsc-MFC2 mit Software von 1990 :-)
-
- ... und was ist das nunwieder?
-
- > ParNet laeuft auch noch nebenbei, aber darueber kann man wohl nicht so
- > gut Multi-User-Games spielen :-)
-
- ... fuer Pop* reicht sogar die Variante D ohne lokale Loops.
-
- cu, Lutz Vieweg
-
-